Tagebau Espenhain

Bergbauliche Entwicklung

1937

Aufschluss des Tagebaues

November 1939

Erste Kohlelieferung

November 1944

Inbetriebnahme der Abraumförderbrücke F45 Nr. 17

23. Dezember 1993

Einstellung des Vorschnittbetriebes

30. April 1994

Stillegung der Afb F 45 Nr. 17

 27. Juni 1996

Letzter Kohlezug aus dem Tagebau Espenhain

18. September 1996

Beginn der Dammschüttung zwischen Markleeberg und Störmthal

6. Mai 1997

Sprengung der Abraumförderbrücke

20. Juli 1999

Beginn der Flutung vom Markleeberger See

13. September 2003

Beginn der Flutung vom Störmthaler See

1944 - Bau der Abraumförderbrücke Nr. 17

Die Geräte im Laufe der Zeit - undatiert

Bagger 1 und Absetzer 2

Bagger 2

Bagger 5, 12 und 13

Bagger 16, 18 und 21

Abraumraumfördebrücke Nr. 17 vor 1950

Bagger 4 und 16

Absetzer 4, Drehpunkt und Froschkippe

Gerätedaten

1985 - 500 Mio. t Kohle

Bagger 58 (DDR Nr.336) und Bagger 3 (DDR Nr.544) und 5 (DDR Nr.555) im Oberflöz

Bagger 53 (DDR Nr.1489), 4 (DDR Nr.91) und 1256

Die Grube

Die Brücke

2000

Ortsinanspruchnahme

Ort

Jahr

betroffene Einwohner

Geschwitz

1951 - 1952

545

Stöhna

1955 - 1957

792

Rüben

1955 - 1957

289

Großdeuben Ost

1956 - 1963

360

Zehmen

1957 - 1958

580

Sestewitz

1967 - 1968

203

Cröbern

1967 - 1972

1750

Crostewitz

1967 - 1972

Merkkleeberg-Göselsiedl.

1974

60

Markkleeberg-Ost

1974 - 1975

256

Vorwerk Auenhain

1976

19

Magdeborn und Gruna

1977 - 1980

3200

Göltzschen

Rödgen

1984 - 1988

125

Bergbauliche Landinanspruchnahme gesamt:     3973 ha

2001

Leistung

Abraum

1 706 Mio. m3

Rohkohle

565 Mio. t

2002

2003

Quelle: LMBV “10 Jahre Sanierungsbergbau mit Tagebaugroßgeräten”; “Wandlungen und Perspektiven”

Bilder:fridu;hyra;thomas,wolfgang,reiner

nach oben

www.ostkohle.de