Name:
Email:
Soll die Emailadresse angezeigt werden?
Homepage:
Text:
Bestätigungscode: Bestätigungscode  

Einträge: 574
Am 16.01.2008, 07:35 schrieb Volker
Hai!

Bei aller Sympathie für den Osten (bin selbst hingezogen, für immer, mit Frau von hier), bei starker Sympathie für Bergbau (komme aus dem Kohlenpott), bei aller Befürwortung der heimischen Energie muß man doch glasklar sagen, daß die Braunkohle ein Streb war (um in der Bergmannssprache zu bleiben), der blind endet, ein Weg, der damals sinnvoll war, heute aber nicht mehr ist. Der Abbau vernichtet Landschaft und Dörfer, die Verbrennung bringt unverhältnismäßige Umweltprobleme. Diese Energieform hat sich überlebt, das sollte auch erkannt werden. Niemand käme mehr auf die Idee, seine Zigarrette mit Feuerstein und Stahl anzumachen, nicht einmal mehr mit Streichhölzern. Das mag bitter für die betroffenen Arbeiter sein, aber jeder Wandel bringt Umschichtungen in der Arbeitswelt mit sich, in dem Bereich ist Nostalgie unangebracht und nicht überlebensfähig.
Am 14.01.2008, 12:54 schrieb doris   doris078@gmail.com   http://www.erotic-load.net
Ich finde den Aufbau der Seite sehr gut. Macht weiter so.

Am 26.12.2007, 13:04 schrieb Guido   Guido.Schuemann@web.de   http://schuemaen.2page.de


Hallo allerseits,

das ist hier ja eine ganz interessante Seite. Im Jahre 2005 war ich bei einer Freundin in der Lausitz zu Besuch und habe mir bei der Gelegenheit auch den "liegenden Eiffelturm", die Abraum-Förderbrücke F60 in Lichterfeld, angeschaut. Absolute Technik-Faszination hat dabei von mir Besitz ergiffen, das ist schon ein gigantisches Gerät.

Problematisch bleibt natürlich die mit dem Braunkohle-Tagebau einhergehende Zerstörung uralter Kulturlandschaften und der Verlust der angestammten Heimat für zahlreiche Menschen. Ob die in diesen Fällen einsetzenden Ausgleichsmaßnahmen das Verolrene wirklich ersetzen können, das können wohl nur die direkt davon Betroffenen beurteilen.

Viele Grüße und dennoch ein Glück auf!

Guido Schümann aus Itzehoe in Holstein



Am 23.12.2007, 23:08 schrieb Silvio Schroweg
Lieber Herr Unbekannt, natürlich finde ich eine alte Eiche beeindruckend, aber auch z.B. einen Schaufelradbagger SRs 6300! Eines muss doch nicht das andere ausschliessen! Der Bergmann ist doch kein Feind der Natur! Ich möchte es nicht persönlich auf Sie beziehen, aber warum ist die öffentliche Kritik nur zu hören, wenn es gegen den ostdeutschen Braunkohlebergbau geht? Wo ist sie wenn deutschlandweit Bäume gefällt werden, nur um die deutsche Papier-Bürokratie aufrecht zu erhalten? Wenn Werbeprospekte ungelesen vom Briefkasten ins Altpapier wandern? Was ist mit den derzeit vielfach angepriesenen Holzheizungen? Und was ist mit dem Deppen, der seine Yacht aus Teak-Holz braucht? Und Gartenstühle? Eins noch: ich hab finanziell nichts vom Bergbau, konnte mir meine Meinung ganz neutral bilden! Herzliche Grüsse und ein zünftiges Glück Auf !
Am 19.12.2007, 15:13 schrieb Rosemarie Mergner   RosemarieM@t-online.de   http://www.paraguay-erleben.com
Hallo an euch alle,
auch wir sind durch zufall auf dieser seite gelandet. wir hatten eigentlich nur mal gucken wollen , wie es heute um die kraftwerke, speziell boxberg, steht. wir finden die seite echt super.
bei der bildergalerie, bricht es einem fast das herz. wir meinen die sprengung der kühltürme. mein gott!
ich war 11 jahre in boxberg. mit lehre. M76 C, war meine klasse. dann habe ich bei EAK gearbeitet. war auch eine schöne zeit...
heute leben wir in Paraguay/ Südamerika. hier ist alles anders.
wir wünschen, den betreibern der seite weiterhin viel erfolg und guten zuspruch.
und ein frohes weihnachstfest und ein gutes neues jahr
Bernd & Rosemarie Mergner aus Paraguay
Am 14.12.2007, 20:12 schrieb Unbekannt
Mmh, also wenn 500 Jahre alte Eichen gefällt werden, die einem schon beim Anblick einen Heidenrespekt einflößen, dann dauert es mindestens noch einmal 500 Jahre, bis theoretisch ein ebenbürtiger Wald entstehen könnte. Bei der heutigen Lebenserwartung sind dies etwa sechs Menschenleben. Mal davon abgesehen, dass der dann vorherrschende Boden dies erstmal gar nicht zulassen würde. So wird es geschehen im Wald zwischen Trebendorf und Weißwasser. Schauen Sie sich diesen Wald noch einmal an, solange er noch da ist. Vielleicht verstehen Sie dann, was ich meine.
Ich kenne durch den Tagebau entstandene Seen, in denen selbst nach 30 Jahren lediglich Mikroorganismen überleben können. Und zur Wüste: Die Wüste ist ein für den Menschen lebensfeindlicher Ort. Sicher ist auch dies ein beeindruckendes Schauspiel. Aber sollte man sich so etwas selbst schaffen? Sich selbst die Lebensgrundlage entziehen? Welchen Sinn macht das? Und was soll das alles mit einer Großstadt zu tun haben? Eine Großstadt hat für mich nichts mit Natur zu tun.
Am 02.12.2007, 00:21 schrieb Silvio Schroweg
Sehr geehrter Herr Unbekannt, wieso wird die Umwelt zerstört? Was ist bei Ihnen "Umwelt"? Hört die Umwelt mit der Rasensohle auf? Ist Sand, Ton, Findlinge unter ihren Füssen keine Umwelt? Wie lange arbeitet ein Tagebau? Sagen wir mal 50 Jahre. Danach entsteht oftmals ein höherwertiger Wald als zuvor. Der Bergbau pflanzt für einen gefällten Baum drei neue! Es entstehen Restseen mit vorher nicht dagewesener Artenvielfalt. Selbst auf den sogenannten öden Mondlandschaften gibt es Tiere, die nirgends in Deutschland heimisch sind. Und noch eine Frage: Wie lange steht eine Großstadt? Nur 50 Jahre? Wo ist hier die grössere Zerstörung? Es gibt Menschen, die fahren in die Wüste in Urlaub und finden dort die Mondlandschaften extrem toll! Und hier?
Am 09.11.2007, 10:45 schrieb Martin
Ich war durt ich fands schon lutig bloß die bilder sind a bissel alt
Am 09.11.2007, 09:33 schrieb Jens M.   jensmueller07@aol.de
Hallo, Deutschland ist jetzt das teuerste
Energie Land der Welt mit angeblich modernster Technik..
(der Strompreis in Polen 1/2 Preis Norwegen 1/3
Preis zu unseren Mafia Monopol Preisen)
BenzinPreise z.B. USA 50% von unserem Preis (also liegt
es nicht am int. Ölpreis)
Unsere Politiker tun effektiv nichts dagegegen...
nur weiter soo...
Am 02.11.2007, 23:33 schrieb Marcel   oioioi11@freenet.de
Hallo,
ich suche ein Modell des Schaufelradbagger 289 der Firma REVELL. Verkauft jemand so ein Modell? Bitte helft mir weiter, ich wäre sehr interessiert daran.
Freu mich über jede antwort!
Mfg
Marcel
Am 25.10.2007, 21:58 schrieb Unbekannt
Ich finde diese Bilder einfach nur grausam. Eine Umweltzerstörung riesigen Ausmaßes und es wird so dargestellt als wenn es eine große Errungenschaft wäre. Das macht mich traurig.
Am 25.10.2007, 18:02 schrieb philipp
bgfvkjgfgvkjrfvfjhtglzh
Am 24.10.2007, 11:25 schrieb Frank Spöhrer   frankspoehrer@gmx.de
Hallo!

Danke, daß es auch noch Internetseiten gibt, auf denen unsere Arbeit (in meinem Fall der Kraftwerksneubau, Rauchgasreinigung REA) noch gewürdigt wird.

Tolle Bilder!

Gruß Frank
Am 19.10.2007, 11:28 schrieb Sabine Kunert   orana1704@gmx.de   http://www.sabine48hoy.de
Ich habe Informationen über Werminghoff gesucht und bin zu dieser Seite gestoßen. Bin sehr positiv beeindruckt. Als ehemalige Kraftwerkerin in Espenhain und Schwarze Pumpe interessiere ich mich sehr dafür. Im Moment sammel ich Bildmaterial von Lausitzer Tagebauen und was aus ihnen geworden ist. Meine HP ist noch in der Bauphase und lange nicht so umfangreich. Euch weiterhin viel Erfolg.
Grüße aus Hoyerswerda
Am 08.10.2007, 12:39 schrieb Konrad und Sigrid
Da Heuersdorf ihr Gästebuch geschlossen hat, wenden wir uns heute an Euch.
Ist das mit dieser Kirche nicht etwas übertrieben - mal muss sich mal die Kosten überlegen.
Die Heuersdorfer sind bestimmt bisher nie in die Kirche gegangen und werden es auch in Zukunft nicht tun.
Die sollten sich mal mit umgesiedelten Leuten aus Eytrha und Bösdorf unterhalten !
Am 25.09.2007, 18:16 schrieb jessica   pferdejessi@gmx.de
Hallo, Ich soll was für die Schule über braunkohle suchen. Ich habe aber noch nichts gefunden. könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Bitte
Am 04.09.2007, 16:04 schrieb Dieter   http://www.hans-dietrich-busch.de
Glück auf

Eine sehr interessante und informative Homepage.

Ich selbst war von 1986-1995 im Ratiomittelbau/Vorrichtungsbau im KW Jänschwalde und bin dort seid 1996 beim Werkschutz(VSG)

Als ehemaliger Trassenerbauer (1975-1985) finde ich es prima, das auch die Kraftwerker und Kumpels/Bergleute mit dem Herz bei ihrer Arbeit sind und es hier dokumentieren.

Dem Gestalter und Betreiber der Homepage mein Glückwunsch für die gelungenen Seiten.

Glück auf,
Dieter
Am 29.08.2007, 10:52 schrieb Katrin Ciesielski
Gratulation zu dieser Seite!
Habe von 1982-1984 Lehre als Maschinist im KW "Völkerfreundschaft" Hagenwerder abgeschlossen, dann nach Studium kurzes Intermezzo in der Abt. AÖ als Angestellte- stets im Kratwerk III, fand es toll, die Bilder hier zu finden und Nostalgie zu betreiben.
Sehr empfehlenswert!
Am 26.08.2007, 23:16 schrieb uwe
Hallo,

Gratulation zu diesem sehr engagierten Portal.
Macht bitte weiter so.

Kleine Kritik: das Gästebuch sollte 'redaktionell' bearbeitet werden. Denn neonazistische Meinungen eines Herrn Müller haben hier nichts verloren!

Die Industriegeschichte der Region hat eine technisch-sachliche und nüchterne Betrachtung verdient.

Glück auf,
Uwe
Am 26.08.2007, 23:09 schrieb uwe
Zum Thema "Braunkohleindustrie in der ehemaligen DDR" gibt es ein ausgezeichnetes Buch: Bedeschinski, Christian:
Ein-Blicke. Industriekultur im Osten Deutschlands. [Bestell-Nr: 964011]
96 S., fast ausschließlich Fotos, OLn., OSchu., sehr guter Zustand. Die Fotografien entstanden zwischen 1990 und 1995 in Braunkohlerevieren und Kraftwerken der neuen Bundesländer. [ Fotografie; Architektur;
Industriegeschichte]

So viel ich weis aber nur noch antiquarisch zu haben.
Am 26.08.2007, 09:01 schrieb S.Pallad   s.pallad@primacon.net
Hallo
Bin gerade auf die Seiten der Ostkohle gestoßen.Sehr interessant mal etwas über die Braunkohle zu lesen.Ich möchte aber dazu bemerken das das KW Schwarze Pumpe ja der Nachfolgename der alten Kraftweke ist,es hieß bei den Planungen Gemeinschaftskraftwerk Schwarze Pumpe das es gemeinsam von der ESPAG und VEAG geplant wurde.Erst nach Stilllegung der alten KW wurde es KWSP.Daher bedauere ich auch das es von den Alt KW keine Bilder gibt und auch wenig erwähnt wird.
Glück Auf
SP
Am 16.08.2007, 22:51 schrieb Johannes
Schöne Seite mit guten Bildern!
Macht weiter, damit Vergangenes nicht in Vergessenheit gerät!
Am 22.07.2007, 11:41 schrieb Jens   jens.prager@freenet.de
Interessante Bilder auf dieser Seite. Mach weiter so!Ich be diese Seite mal verlinkt, es können dort gerne Bilder eingestellt werden: http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=9585&time=1185096555&pagenum=lastpage&s=8ff9713a28e039ba4a8c758bf946073b#bottom Es gibt ein weiteres großes Kraftwerksbauvorhaben. Guck mal hier:http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=8509&time=1185096828&s=8ff9713a28e039ba4a8c758bf946073b Gruß Jens
Am 15.07.2007, 20:04 schrieb sven   oberossi@gmx.de
wo sind die polen bilder?
Am 11.07.2007, 20:28 schrieb Garry Valibesoff   free@ringtone.com
Hi! Your site is goodest! Congratulation! I'll be back ;)
Am 01.07.2007, 19:11 schrieb Kathrin   toni-star@web.de
Hallo, meine Tante hat mir erzählt das es bei Euch in Nochten oder Bärwalde eine Safari gibt, wo Fahrten angeboten werden. Haben die auch eine Internetadresse? Oder kann mir da bitte jemand weiterhelfen mit ner Telefonnummer bzw. mit ner Anschrift? Ich komme aus Berlin und kenn mich nicht so aus bei Euch. Bitte antwortet mir hier oder per Mail und schaut mal auf meiner Page http://fanblick.oyla19.de vorbei! Die Seite befindet sich zwar noch im Aufbau, es gibt aber schon Einiges zu sehen. Über Gästebucheinträge freue ich mich auch sehr. Und wenn Euch meine HP gefällt, dann stimmt doch für mich ab. (Das Abstimmen ist kostenlos und jeder kann eh nur einmal abstimmen.) Gruß, Kathrin =)
Am 13.06.2007, 06:57 schrieb Dietrich   dietrich.wanke@gmx.net
Wirklich eine klasse Seite, habe selbst von 1978 bis Anfang 2001 im Lausitzer Bergbau (Welzow-Süd, Nochten/Reichwalde) gearbeitet. Bin dann nach Australien ausgewandert und hier dem Bergbau bis heute treu geblieben. Habe inzwischen Nickel und Gold gefördert und widme mich nun den kleinen "Glitzersteinchen" in den Kimberley's im industriellen Stil. Viele Grüße aus dem sonnigen Down Under und mach weiter so!
Am 10.06.2007, 00:30 schrieb Volker   volker-bartel@t-online.de
Klasse Seite, kommen die besten Erinnerungen an das BKW Oberlausitz wieder zurück Im Übrigen viele Grüße an alle Werkbahner aus Hagenwerder!!
Am 09.05.2007, 13:39 schrieb milan   rotmilan@web.de
ich war letzte woche donnerstag da und fands ziemlich scheiße.nicht empfehlenswert.
Am 07.05.2007, 13:19 schrieb Bernd Lehmann   LehmannBadSalzig@t-online.de
Ein Hallo an alle Bergbaufan`s, beim Stöbern der Seiten habe ich keinen Beitrag über das "Gaskombinat Schwarze Pumpe" lesen können. Ich selbst habe in "Pumpe" von 1960 bis 1963 meine Lehre gemacht und war bis 1991 durchgehen dort beschäftigt. (Werkbahn, Kokerei, Kraftwerk.Insth.,Bereich Bau) Wem sind Termine von Treff`s ehemaliger "Pumpeleute" bekannt? Ich freue mich über eine Nachricht. Wohne seit 1992 im Rheinland, deshalb habe ich bisher nur spärliche Infornationen erhalten und diese meist erst hinterher.
Am 04.05.2007, 14:20 schrieb Josepha Dietz   josepha.dietz@gmail.com
Bereits zum 3.Mal in Folge findet dieses Jahr vom 31.August - 2. September 2007 am Bärwalder See das Licht-Klang-Festival transNATURALE statt. In Vorbereitung auf die diesjährige transNATURALE-Veranstaltung "BOXBERG-ZEIT-SCHICHTEN" in der stillgelegten Turbinenhalle suchen wir noch ehemaligen sowie aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Alt- und Neukraftwerkes Boxberg mit denen wir gern ein Videointerview machen möchten. Bei Interesse bitte bei: josepha.dietz@gmail.com melden.
Am 22.04.2007, 19:20 schrieb Bodo Ilgner   ilgbod@web.de
Habe heute diese Seite entdeckt. Finde gut das auch uber die Kohle im Osten geschrieben wird. Habe auch fast 20 Jahre im Tgb. gearbeitet.Etwas enttäuschend ist meiner Meinung nach das der Tgb. Peres im Leipziger Südraum gar nicht erwähnt wird.Peres war in den 70iger Jahren einer der modernsten Tagebaue, war ein reiner Bandtagebau und wurde 1990 im Zuge der Wiedervereinigung als einer der ersten Tagebaue geschlossen.Peres als Tgb. für das Kraftwerk Lippendorf erschlossen war in den 70iger bis in die 80iger Jahre maßgeblich an der Kohleförderung und Aufkommens der Brikettierkohle im Südraum Leipzig beteiligt. Der Tagebau Peres gehörte zum Braunkohlenwerk Borna und die Tagesanlagen befanden sich in der Ortslage Pödelwitz
Am 16.04.2007, 19:04 schrieb Harald   Saarknappe85@aol.com
Am Donnerstag, den 7. Juni 2007, um 20.15 Uhr begrüsst Moderatorin Carmen Nebel insgesamt 16 Chöre aus 16 Bundesländern zum "Grand Prix der Chöre" im ZDF. Der SAARKNAPPENCHOR ist einer der 16 Chöre, die es aus 550 Bewerbern aus ganz Deutschland in die Finalsendung geschafft haben, um dort das SAARLAND zu vertreten! Die Zuschauer allein entscheiden per TED(Telefonanruf)über den Gewinner!!! ALSO>>>>RUFT AN FÜR DEN SAARKNAPPENCHOR>>>DAS SAARLAND>>>DEN BERGBAU IN DEUTSCHLAND Es grüsst mit herzlichem GLÜCK AUF Harald Decker 2. Vorsitzender im Saarknappenchor
Am 16.04.2007, 13:41 schrieb Roland   info@wotzlaw.eu
Ein "Glück auf" an alle. Ich war 25 Jahre als E-Lokfahrer im Tagebau Berzdorf tätig.
Am 13.04.2007, 16:53 schrieb Christoph Barz   CBarz@gmx.de
Eine schöne informative Seite. Ich würde es toll finden, wenn zur besseren Übersicht eine Karte geben würde, in der die Tagebaue und Kraftwerke verzeichnet sind. Macht weiter so CBarz
Am 29.03.2007, 21:00 schrieb Thomas   th.-koch@web.de
Habe eben diese Seite entdeckt, dachte nicht das noch so viele Interesse an der Kohle haben. Ich selber habe meine Lehre in Borna im damaligen BKK von 1984-1986 gemacht. Gruß an alle. Thomas
Am 26.03.2007, 12:00 schrieb kruse,wolfgang   W.H.Kruse@gmx.de
hallo,habe diese seite durch zufall gefunden, war Lehrling in Schwarze Pumpe,Lehrbrigade Staufenbiel,von 1962-1965 dann Brigade schwarz bis zur Fahne 1967,habe nur noch meinen Kumpel rudolf Graner gefunden und auch noch Kontakt, war eine schöne Zeit, vieleicht finden sich noch ein paar Mitschüler Gruß wk
Am 25.03.2007, 09:37 schrieb Peter Jähnel   Peter-Jaehnel@web.de
Ich finde diese Internetseite sehr informativ und könnte die Infos auch als Journalist nutzen. Doch die Daten müssten dringend aktualisiert werden, z.B. sind die Infos über den TB Welzow-Süd aus dem Jahr 2000! Freundliche Grüße, Peter Jähnel aus Cottbus
Am 19.03.2007, 18:33 schrieb Heinz Grüneberg   heinzgrueneberg@aol.com
nach Hinweis auf Eure Homepage gestoßen, war Brikettwichser von 1952 bis 1992 -Lehrling, Student,Ing. Vermisse Einträge älterer Braunköhler.
Am 11.03.2007, 22:03 schrieb Wolfgang   mz_wolfgang@yahoo.de
War 23 Jahre in Welzow-Süd. Die letzten Jahre Steiger Tagebau. Hab die Branche gewechselt und bin nicht glücklich. Versuch es mal inm köllner Revier. Glück Auf Wolfgang
Am 28.02.2007, 00:57 schrieb Stefan Jäschke   stefanj73@yahoo.de
Glück Auf an alle Bergleute. Suche dringend Bildmaterial von der Brikettfabrik Bitterfedl/Holzweißig. Habe selber 5 Jahre (1987-1992) dort gearbeitet und bin stolz drauf. Manchmal vermisse ich die alten Tage. Falls mich jemand erkennt, kann sie/er mir ruhig eine mail schreiben. Halt mal alte Erinnerungen auffrischen. Noch ein super Lob an die Betreiber dieser Website, ist eine super Sache die ihr da macht. Und wenn ihr Bildmaterial von der Brikettfabrik Bitterfeld/Holzweißig habt, könntet ihr sie bitte mit rein setzen auf diese Seite. Dank schon mal im voraus.
Am 20.02.2007, 19:31 schrieb slayer   nskrabs@gmx.de
viele grüße aus dem lugau-oelsnitzer steinkohlenrevier!! ihre seite ist sehr gellungen haltet die geschichte des mitteldeutschen braunkohlenbergbau lebendig!!!
Am 19.02.2007, 21:43 schrieb Renate Habicht   renate.habicht@t-online.de
Glück auf an alle mit der Kohle Verbundenen. Habe viele eigene Photos von den Tagebauen Jänschwalde und Cottbus-Nord; die Seite finde ich auch sehr informativ. Ich bin schon immer begeistert gewesen von diesen Dimensionen. Hatte mal einen Freund, der im Tagebau gearbeitet hat und mir diesen Wahnsinn aus nächster Nähe gezeigt hat. Habe Verfahrenstechnik 1974-1978 in Merseburg studiert und war auch an der Trasse; würde mich freuen wieder einen Bergmann mit Leib und Seele kennen zu lernen. Viele Grüße Renate
Am 13.02.2007, 16:24 schrieb wernsen   loungee@freenet.de
Coole Seite, habe tipp von einem Frend aus Bad Säckingen bekommen. Brauchst du noch Bildmaterial von Tagebau und Kraftwerken oder doch nur noch von Grossgeraeten
Am 10.02.2007, 20:08 schrieb olaf grollmisch   grollmisch.jonsdorf@freenet.de
hallo ralf alles gute zum geburtstag von allen schutzrohrschweissern,gesundheit und alles was du dir wünschst.mein wlan router funktioniert einwandfrei. gruss olaf
Am 05.02.2007, 11:42 schrieb Mechler,Manfred   hotelamberg@t-online.de
Ich war bei der gigantischen Sprengung der Kühltürme als Zuschauer dabei.Es war gigantisch und sehr präzise. Ich betreibe ein Hotel in Spremberg und freue mich jedesmal über Gäste von Vattenfall Europe.
Am 30.01.2007, 10:54 schrieb Yvonne Schilling   sonnenengelschilling@web.de
Hallöchen an alle die von der Zeit 1977-1982 in Kraftwerk Hagenwerder gearbeit haben. ich suche die Leute die mit den Ungarischen Kollegen zusammen gearbeitet haben.Bin auf der suche nach meinen Vater der zu dem Zeitpunkt da war, ich aber keine Ahnung habe, wo er jetzt WOHNEN wird. WER kANN MIR HELFEN???????????????? Tolle Seite!!! Freue mich über jede Email
Am 30.01.2007, 00:23 schrieb Sebastian
Mensch, eine gute Seite, informativ, viele Bilder, das wünscht man sich häufiger im Internet. War selbst schon in der Lausitz, freu mich auf diese Ressource getroffen zu sein. Vielen Dank für ihre Seite, gefällt mir, Sebastian
Am 26.01.2007, 10:14 schrieb Deichgräber   Ulrichdeichgraeber@web.de
Mein Vater, Heinz Deichgräber, war ab ca.1946, erst als Hauer, später? Nachricht wäre nett! Seite, mit kommunikation, finde ich gut.
Am 24.01.2007, 10:19 schrieb Josef H   hortij67@freemail.hu
Gute Home Page!!! Ich habe im 1988 in Kaeferhain (neben Lucka, Groitsch)Bagger montiert, und im baustellen küche war eine Frau: Ellen Preuß, sie haben im Borna gewohnen.Ich möchte Sie wieder finden!Wen jemand helfen kann,bitte schreiben für mich E-mail! Viel Grüße aus ungarn: Josef H.
zurückweiter