Name:
Email:
Soll die Emailadresse angezeigt werden?
Homepage:
Text:
Bestätigungscode: Bestätigungscode  

Einträge: 574
Am 07.08.2008, 13:53 schrieb Johannes Schneider   jschneider@gmx.info
Es ist sicherlich okay, über die Energiefrage und die Tagebaufrage zu diskutieren. Da können auch Argumente wie Biomasseüberschuss, Sonnenenergie, Rohstoffpreise, Unabhängigkeit, natürlich auch Natur, Ökologie, Nachhaltigkeit etc. diskutiert werden.
Leider sind das aber i.d.R. Scheinargumente... es geht immer um individuellen Profit. $$$$$
Oder warum wurden im Osten die Tagebaue zugemacht und im Westen Garzweiler II erschlossen. Warum waren die ersten Tagebaue die zugemacht wurden noch lange nicht ausgebaggert und die z.T. die effizientesten dazu? (z.B. der Tagebau Peres?)
Klar ist der Bergbau technisch faszinierend. Aber noch faszinierender ist, dass die Sonne keine Rechnung schickt, wenn wir Ihre Energie nutzen - nur, dass dann unsere großen Energiemonopolisten mit Ihrer zentralen Energieversorgung weniger Penunze einstecken könnten.
(und dabei ist Deutschland Weltmarktführer in Punkto Technologie zur nutzung regenerativer Energien!)
Bitte DENKT doch auch mal mit!
Am 15.07.2008, 22:46 schrieb Christian Mrose   info@christianmrose-brieske.de   http://www.christianmrose-brieske.de
Diese Seite ist echt sehr informativ !!! Begleitet von beeindruckenden bildern und geschichtliches. Wirklich sehr gut gelungen. Bleibt an diesem Thema dran. Und wäre nicht schlecht wenn ihr auch den vergangenden Bergbau Brikettfabriken/Kraftwerke rund um Senftenberg,Lauchhammer und Welzow mit einbringen würdet.
Am 14.07.2008, 16:11 schrieb Franz Gattermayr
Ein Gruß aus dem wieder sonnigen Wien!
Der Besuch beim Museumsbagger in Berzdorf war sehr beeindruckend! Macht weiter so mit den Schaustücken und der Website!
LG,
Franz
Am 09.07.2008, 19:21 schrieb Maik Völkel   maik.voelkel@airliquide.com
Sehr geehrte Damen und Herren,

leider komme ich auf Ihrer Hompage nicht weiter.
An wen muss ich mich Wenden um eine Führung zu organisieren
Danke für Ihre Unterstützung
Am 04.07.2008, 17:30 schrieb Ralf   fubu.dissen@web.de
Hallo.
Ich Arbeite selber im Tagebau und bin fasziniert von der Geschichte und Technik dieses Industriezweigs. Ihre seite ist, soweit ich weiß, einzigartig im web. Deshalb freue ich mich jedesmal wenn es ein Update gibt.
Bitte machen sie weiter so.
mfg Ralf
Am 30.06.2008, 17:37 schrieb Bagger 105
Tagebau Köckern! Supi! Da kennt man blos den Namen, tolle Bilder! Bitte unbedingt fertigmachen- damit wir das groß anschauen können- auch Breitenfeld (Gerätemachines etc.) Viele Grüße
Am 30.06.2008, 07:49 schrieb Josef Horti   horti67@freemail.hu
Gute Home Page!!! Ich habe im 1988 in Kaeferhain (neben Lucka, Groitsch)Bagger montiert, und im baustellen küche war eine Frau: Ellen Preuß, sie haben im Borna gewohnen.Ich möchte Sie wieder finden!Wen jemand helfen kann,bitte schreiben für mich E-mail! Viel Grüße aus ungarn: Josef H.
Am 27.06.2008, 18:12 schrieb mareen bremer
habe von 1983-1985 meine lehre als maschinist für großgeräte in knappenrode gelernt und danach ging es auf die f19 in bärwalde. war im nachhinein die schönste zeit.sehr zu empfehlen das museum in knappenrode.glückwunsch zu dieser seite.grüße von der nordsee


Am 24.06.2008, 21:15 schrieb Paule   paule9865@aol.com
Eine Super Seite.War selbst von 84-89 in Bärwalde.Eine zeitlang als Schlosser auf der F21,mit dem 635&1258.Dann in der mech.Stützpunktwerkstatt.War eine sehr schöne Zeit.Auf diesem Weg eine Gruß an alle ehem. Kollegen von der F21 und der Werkstatt.Bes.an Manfred Hertwig.
Am 18.06.2008, 14:55 schrieb Wolfgang Kotissek   skt-domowina@t-online.de
Eine schöne Zusammenstellung und zugleich ein trauriger Einblick in die Vernichtung von Landschaften, verbunden mit Umsiedlungen vieler Menschen aus ihrer Heimat.

Es wäre schön, wenn die Seiten ab und zu einmal aktualisiert würden; z. B. ist meines Wissens Herr Robel nicht mehr Ansprechpartner im Museum Zeißholz.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Kotissek
Mitarbeiter beim Förderverein Sorbischer Kulturtourismus
Am 17.06.2008, 01:45 schrieb Simone Maahs   simone.maahs@unitybox.de
Habe 1981 in Lübbenau Maschinist für Fahrbetrieb gelernt und war dann im Tagebau Gräbendorf. Ist schon komisch wie schnell die Zeit vergeht. Grüße an Alle die mit mir gelernt oder gearbeitet haben.
Am 14.06.2008, 21:11 schrieb Lange
Glück auf an alle,
bin selbst in der Niederlausitz aufgewachsen.
Dadurch habe ich seit den 50 ern alles selbst miterlebt.
Mein Vorschlag wäre,in den Bereichen der historischen Bilder solche zu zeigen, die den damaligen orginalen Zustand zeigen ( Ruinen kennen wir ja genug).
Für Gäste wären diese Anblicke wesentlich schöner.
Auch fehlen Tagebaue und Kraftwerke(Halbendorf und Lauta zB.)

Danke.
Am 26.05.2008, 15:50 schrieb Michael Hensel   michael.hensel76@gmx.de
"Glück auf" an alle Kumpel! Ich selber bin keiner, aber mein Vater hat vor der Wende im BKW "Jugend" später "Cottbus" gearbeitet.

Nun mein eigentliches Anliegen: In meiner Heimatstadt Lübbenau findet am 6. und 7. Juni dieses Jahres die Veranstaltung "Der Steiger kommt" statt. Ich bin jetzt auf der Suche nach dem traditionellen Ursprung des Bergmannsfestes. Also wann es in Lübbenau bzw. der Region das erste Mal stattfand und so weiter. Wer kann mir da weiterhelfen?
Am 24.05.2008, 23:54 schrieb Silvio Schroweg
Meines Wissens waren für die Stilllegung des KW Hagenwerder die begrenzten Kohlevorräte im Tgb. Berzdorf verantwortlich. Beide haben ja praktisch im Inselbetrieb vom restlichen Revier gearbeitet und die Kohleversorgung über DR bzw. DB wären sicher zu teuer gewesen. Der Aufschluss vom Tgb. Zittau - Süd, praktisch der Ausbau vom Tgb. Olbersdorf, war ja verworfen worden.
Am 21.05.2008, 06:02 schrieb Achim
Hallo Klaus
Nur zur Info, das KW Turow wurde mit einer REA nachgerüstet.KW Hagenwerder war die REA nicht die Ursache der Schließung, da hat ganz einfach die Politik versagt.Wenn eine weitere Nutzung gelungen wäre, hätte auch Hagenwerder eine REA ( siehe Nachrüstung 500 MW KW Jänschwalde )bekommen.
Am 19.05.2008, 16:26 schrieb Klaus
Alle meckern über den "Ostkohleabbau"; wegen einer angeblich nicht finanzierbaren Rauchgasentschwefelungsanlage wurde aus Gründen des Umweltschutzes der Standort Hagenwerder geschlossen; aber die Dreckschleuder TUROW (10km weiter)darf weiterproduzieren. Wahrscheinlich ist dann an der Grenze ein Vorhang, der den Schadstoffausstoss abhält ;-)
Am 12.05.2008, 08:35 schrieb Claus Ulbricht   Cl.Ulbricht@web.de
Hallo,selbst habe ich 13 Jahre Briketts gepresst (in der BF. Treue in Niedersachsen bis 1974) Vielleicht sollte ich 'mal wieder eine BF. im Betrieb besichtigen. Durch Zufall kam ich auf die "ostkohle.de" Klasse! die Anschrift werde ich im Verein (Bergmannverein) weiterreichen. Glückauf! Claus
Am 05.05.2008, 14:45 schrieb Torsten   http://www.artikelweb.de/db/artikel_liebessprueche_fuer_flirterfolge.html
Also ich habe zwar mit der Branche an sich überhaupt gar nichts zu tun, aber ich fand es mal richtige interessant hier auf der seite zu lesen. - So interessant, dass ich das gelich mal im gästebuch loswerden musste.
beste wünsche
Torsten
Am 03.05.2008, 12:14 schrieb Thomas   Assitamme@web.de
Hallo Gemeinde!

Super Seite für alle Interessierten und Mitarbeiter der Branche...
Die investierte Zeit gibt keiner zurück , aber das Ergebnis ist hervorragend...

MfG

Thomas T.
Am 27.04.2008, 13:30 schrieb Phillip
ist nicht schlecht gemacht
mein Vater hatte früher mal Tagebau Berzdorf als Geräteführer auf dem Absetzer 1094 gearbeitet
schade das der Tagebau zu gemacht hat
Am 23.04.2008, 11:56 schrieb Ingolf Timm   pse@onlinehome.de   http://www.vs-pse-it.de
Kopliment,
eine großartige Seite. Viele Menschen lebten hier von der Kohle. Habt ihr sehr schön gestaltet mit sehr vielem Wissenswerten.

Viele Grüße
DJ Ingolf
Am 20.04.2008, 10:40 schrieb Enrico Schmidt   enricoundmanu@t-online.de
Hallo Kraftwerker und die die dafür gesorgt haben, dass sie liefen,
Habe 1989 bis 1991 in Vockerode Kraftwerke Elbe wunderbare Lehrjahre zum Maschinisten geniessen dürfen. Finde diese Seite Spitze, ein muss für jeden der was von Kaftwerken versteht, kann nur sagen weiter so....
Am 16.04.2008, 12:35 schrieb Thomas
Hallo zusammen
Durch den Tagebau Seese-Ost wurden auch in der Gemeinde Bischdorf ein Teil der Häuser abgerissen und die ihre Bewohner umgesiedelt.
Ebenso fiel die Gemeinde Dubrau diesem Tagebau zum Opfer, in welcher sich, nach Aufgabe der Kohleförderung, wieder zwei Familien ansiedelten. Über genaue Zahlen der Betroffenen Bewohner kann ich leider keine genauen Zahlen angeben, außer das es in Bischdorf ca.9Gehöfte und der Friedhof waren.
Wäre toll wenn diese Daten vervollständigt werden könnten,um der Geschichte ein paar neue Steine hinzuzufügen. Gruß Thomas (IMST´87 Beuchow/Seese-Ost)
Am 09.04.2008, 21:28 schrieb Andre
Was für eine Seite !!! Und ehrlich, mir ist ganz komisch. Wie alt man doch schon ist. Aber toll, das es die Seite gibt.
Habe Instandhaltungsmechaniker in Thierbach gelernt und war, nach meiner Lehre, oft in Boxberg. Wir machten ausschließlich Verschleißreparaturen an den Mühlen. War ja keine Kohle, sondern fast nur Sand :-).Dann ein paar Jahre Bagger.-und E-Lokfahrer Cospuden. Nach der Wende in Erlangen "KW Franken 2" gearbeitet. Das hat EON auch gesprengt.
Und jetzt München Hausmeister und immer noch 15 Jahre bis zur Rente....Grüße
Am 02.04.2008, 21:03 schrieb Spielmannszug Hirschfeld   commander007@onlinehome.de   http://www.spielmannszug-hirschfeld.info
Es ist bald wieder soweit zum 40.Mal !!!!!

Internationales Musikfest in Hirschfeld vom 06.06.2008 bis 08.06.2008

Den Termin sollte man sich also schon vormerken!

06.06.08 Waldbühne Hirschfeld Eröffnung des Internationalen Musikfestes mit Show und Party mit Marielle aus Frankreich Rockin Son und DJ Ingolf (PartySoundExpress)

07.06.08 Waldbühne Hirschfeld Show und Party u.a. mit Helene Fischer, Bernd Clüver

08.06.08 Waldstadion Hirschfeld Internationale Musikparade u.a. mit Original Dudelsack-Formation.

Viele Grüße vom Spielmannszug aus Hirschfeld
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch
Am 28.03.2008, 10:46 schrieb Florian
Das ist eine tolle seite wir haben das gerade im Unterricht und guter unterrichst stoff sehr gut ........ mein Fater war auch in Boxberg °!°
Am 23.03.2008, 13:42 schrieb J.R.
nun ist es fast 2 jahre her, wo ich bilder und technische details über das braunkohlekraftwerk ( 900 MW )schkopau (e.on kraftwerke) den machern dieser seiten habe zukommen lassen, leider wird dies bis heute ignoriert, und so fehlt bis heute einer der ersten kraftwerksneubauten in den neuen bundesländern.falls unklarheiten herrschen wo schkopau liegt, ist noch "ostgebiet".
mfg
Am 18.03.2008, 21:56 schrieb Spielmannszug Hirschfeld   commander007@onlinehome.de   http://www.spielmannszug-hirschfeld.info
Es ist bald wieder soweit zum 40.Mal !!!!!
Internationales Musikfest in Hirschfeld vom 06.06.2008 bis 08.06.2008 Den Termin sollte man sich also schon vormerken! 06.06.08 Waldbühne Hirschfeld Eröffnung des Internationalen Musikfestes mit Show und Party mit Marielle aus Frankreich Rockin Son und DJ Ingolf (PartySoundExpress) 07.06.08 Waldbühne Hirschfeld Show und Party u.a. mit Helene Fischer, Bernd Clüver 08.06.08 Waldstadion Hirschfeld Internationale Musikparade u.a. mit Original Duddelsack-Formation. Viele Grüße vom Spielmannszug aus Hirschfeld


Am 15.03.2008, 00:31 schrieb Nicole   nicolem1802@yahoo.de
Das ist ja eine tolle Seite! Ich habe 88-90 meine Lehre(MG88) im BKW Oberlausitz gemacht. War echt ne coole Zeit. Grüße an Sven-Susi und die Kumpels vom 150er. ;~)
Am 10.03.2008, 18:34 schrieb Holger B   comex@web.de
Hallo zusammen,
vielen Dank für diese gelungene Internetseite. Ich habe von 73 bis 76 im KW Boxberg Elektromonteuer (EA 73) gelernt und danach noch einige Jahre bei EEB-1/AA gearbeitet. An den E-Filter Unfall in der Spätschicht kann ich mich noch erinnern, aber die meiste Zeit war doch sehr schön. Vielleicht trifft man auf diesem Weg alte Bekannte?
Gruß an alle
Holger
Am 06.03.2008, 15:42 schrieb Hans-Jürgen Hausmann   Hausmann-Leippe-Torno@t-online.de
Bei der aufzählung stillgelegter Kraftwerke der Lausitz fehlt das Kraftwerk Lauta.
Am 05.03.2008, 13:22 schrieb René Schiller   rs.schiller@gmx.de
Bin sehr zufällig auf diese äuserst interessanten Sites gestossen. Habe von 87 bis 90 Elektroniker im BKW Welzow gelernt - Theorie in BBS Ernst Thälmann (Schwarze Pumpe) und Praxis in Greifenhain/Pritzen - da werden beim Betrachten der Bilder schon mal einige Erinnerungen wach. Und ehrlich, ich hatte teilweise feuchte Augen dabei.
Allen Nörglern: schickt dem hyra eure Bilder und/oder Dokumente, damit die Erinnerung lebt! Und achtet doch einfach mal die Leistung, die hinter diesem Projekt steht...
Liebe Grüße an ALLE Interessenten, RS
Am 29.02.2008, 11:51 schrieb Klaus-Peter R.   kreiche@fh-lausitz.de
Natürlich bin per E-Mail erreichbar!
Gruß Klaus-Peter R.
Am 29.02.2008, 11:48 schrieb Klaus-Peter R.
Hallo, ich habe von 1978-1981 in der Klasse B78 der Berufschule gelernt und suche meine Schulkamerad, mit den ich von 1968-1978 in der 6.POS "Hans Beimbler" in Weißwasser die Schule gedrückt habe. Auch in der B78 war er und arbeitete dann im Werk III im BMSR Bereich. Wer kann mir helfen Ihn zu finden????
Gruß an alle. Klaus-Peter
Am 28.02.2008, 20:58 schrieb yvonne   schito987@web.de
hallo wer kann mir helfen, ich suche vergeblich meinen Vater, er hat von 1977- 1982 im Kraftwerk Hagenwerder gearbeitet. Er kam aus Ungarn über Zeitarbeit dahin. Meine Mutter wollte nie mit mir darüber reden, und nun kann ich leider nichts mehr darüber erfahren, weil sie 10/2007 verstorben ist. Ich weiß mir keinen Ausweg mehr, aber vielleicht weiß einer von euch wie ich weiter kommen kann, Meine Mutter hieß damals Angelika Gohrband und hatte zwei Söhne und wohnte auch in Hagenwerder.
Bitte vielleicht könnt ihr mir helfen.
Mein Vater zufinden
Am 28.02.2008, 15:10 schrieb Bischoff, Bernd   be_bischoff@t-online.de
Klasse Idee diese Seiten und guter Aufbau.Auch für ein Bergarbeiterkind der in den 80-zigern mit dem G5 im Tageb. Meuro unterwegs war sehr Informativ. Vermisse aber noch die "Braunkohlehauptstadt" Senftenberg mit zahlreichen Fabriken sowie Brieske und Fortschritt Schwarzheide. MfG, Bernd
Am 28.02.2008, 09:29 schrieb Sven B.   Balzersven@aol.com
Hallo zusammen,
großes Lob an die Betreiber der Seite. Ich arbeite seit 1990 in Kraftwerken, habe so die ein oder andere Modernisierung in Hagenwerder, boxberg und Jänschwalde miterlebt.
Wenn man dann die Bilder von Hagenwerder sieht, grübelt man schon.
Weiter so.
Am 26.02.2008, 17:08 schrieb Heinz
Dass "Bergmann" Volker (16.1.2008) den Ökofaschisten auf den Leim geht uns selbst zur Kohleverteufelung schreitet ist schon ein Horror. Doch wenn auch aus unsinnigsten Ansichten heraus so wertvolle Resourcen wie unsere heimische Braunkohlevorerst geschont werden, kann das für nachfolgende Generationen nur von Vorteil sein. Denn wenn andere dann am Tage solarbetriebene Lampen betreiben können, haben sie dann auch nachts noch was in den Ofen zu schufeln - sie werden uns unsere Dummheit danken!
Am 15.02.2008, 17:41 schrieb toni   tonihochegger@t-online.de
Klasse Seiten, für uns alte Kraftwerker aus Zittau super gelungen. Es fehlen jedoch die 3 Industriekraftwerke des ehemaligen Gaskombinates Schwarzen Pumpe (ca. 1000 MW),
die Brikkettfabriken West und Ost 1 und 2, die Kokerei und das seinerzeit größte Druckgaswerk. Bitte melden.
Am 15.02.2008, 14:07 schrieb doris   doris078@gmail.com   http://www.besplatni-sex-filmovi.com

Ich finde den Aufbau der Seite sehr gut. Macht weiter so.
Am 11.02.2008, 17:52 schrieb Heiko
Klasse Seite die zumindest bei mir Erinnerungen u. auch ein bischen Heimweh weckt. Ich habe den Link gleich mal an meine "Westkollegen" weitergeleitet um ein wenig "Lausitzer Feeling" zu verbreiten.
Am 31.01.2008, 10:49 schrieb Sachar Schaz   zspas
Hallo Leute, ich finde die Seite echt informativ.Mich würde aber interessieren, ob jemand von euch weiß wo die Geräte danach landen. Ich würde nämlich gerne ein paar davon kaufen (z.B. Esch 10\70, oder Esch 6.5\45), vor allem die Maschinen aus der damaligen UDSSR! Falls mir da einer weiterhelfen kann wäre ich sehr dankbar.
MfG
Schaz
Am 31.01.2008, 04:38 schrieb Rene
Super Seite,vorallem die Bilder der Tagebaugeräte....Ich muss den "Bagger105" aber zustimmen,vermisse gerade den seltenen,aktiven Braunkohle Tagebau Amsdorf...
Mfg..Bagger 1447 SRs
Am 28.01.2008, 23:03 schrieb Bagger 105   hmk@kabelbw.de
Hi Tagebaufreunde- das ist eine super Sache hier, aber leider fehlt noch eine Menge Material, wo- wie ich finde alle mithelfen müßten. Will nur mal ein paar Stichpunkte nennen: Tagebaue Groitzscher Dreieck, Haselbach, Phönix, Geiseltal,Amsdorf(noch aktiv!), Merseburg-Ost, Großkayna, Kayna-Süd, Nachterstedt,Köckern,Königsaue, Helmstedt, Goitzsche, Gröbern, Delitzsch- SW, Golpa-Nord, Breitenfeld, Muldenstein, Cospuden,Zipsendorf, Deutzen, Borna, Blumroda usw. Das ist ne Menge Holz alle Baggernamen, -größen, Laufzeiten, Produktionszahlen Technologien u. Abbauarten usw. Wäre schön, wenn Ihr dazu viel einbringen könntet und man das dann hier sehen könnte!! Viele Grüße Bagger 105
Am 28.01.2008, 21:18 schrieb Silke
Eine tolle Seite, sehr gut gelungen! Klasse!
Am 27.01.2008, 20:15 schrieb Mike
Diese Homepage schreit ja förmlich nach einer Vervollständigung ! Was ist denn mit dem produzierenden Kraftwerk in Schkopau (900MW,Braunkohle)? Das wird ja komplett unterschlagen!
Am 26.01.2008, 15:26 schrieb Denise   watson.DJ@freenet.de
ich war von 83-85 im KW Hagenwerder zum Schluß auf dem Stapelplatz. Bin auf dem HS 1.4 und 2.4 gefahren. War eine schöne Zeit gewesen nach hinein.
Gruß an alle
Am 23.01.2008, 18:35 schrieb Marcus Schmidt   schmidtmarcus71@t-online.de
Erst einmal ein "Glück Auf" in die Runde. Wirklich eine Superseite, sehr viel Informationen und Bilder. Ganz große Klasse. ich war selbst von 1988 bis 1995 im Lausitzer Revier tätig, als Maschinist für Fahrbetrieb (Lokführer), in den Tagebauen Cottbus-Nord und Jänschwalde. Wie wäre es wenn hier noch eine Rubrik über die Werkseisenbahn eröffnet wird? Da gibt es auch viel interessante Sachen zu erzählen und auch Bildmaterial ist sehr interessant. Gruß an alle Kollegen aus den Revieren. Marcus
Am 20.01.2008, 22:22 schrieb Stefan
Tolle Seite! Ich bin beeindruckt und schwer begeistert. Ich habe selbst vor vielen Jahren im Kraftwerksbau gearbeitet und kenne einige der Anlagen (Jänschi, IKW Schwarze Pumpe) vom Handanlegen und aus Sichtweite.

Alles Gute.
Stefan
Am 16.01.2008, 09:31 schrieb Susanne   susannemelzer@yahoo.de   http://www.autocino.de
Ich wollte einmal ganz liebe Grüße hinterlassen. Macht weiter so mit eurer Webseite! Grüße SUSI
zurückweiter