Name:
Email:
Soll die Emailadresse angezeigt werden?
Homepage:
Text:
Bestätigungscode: Bestätigungscode  

Einträge: 574
Am 10.03.2009, 19:49 schrieb tilla   http://www.fischli6776@yahoo.com
hallo,gibt es noch jemanden auf dieser seite der in cottbus nord grube arbeitet????? wenn ja würde ich mich über eine antwort freuen bis bald.
Am 10.03.2009, 19:06 schrieb jsef   http://www.fassaden-dach.de
Endlich mal wieder ne Seite mit echtem Mehrwert gleich mal unter Favoriten abspeichern
Am 10.03.2009, 11:45 schrieb (Det)Lef Lepies   http://home.arcor.de/kingstener/
Bin begeistert, ich war selbst (fast)25Jahre im Kraftwerk Hagenwerder, schön, dass nicht alles vergessen wird
Am 27.02.2009, 00:29 schrieb ANDREA   http://www.FISCHLI .de
möchte alle alle auf diesem wege grüssen die von 1985 bis 1988 im tagebau cottbus nord als helfer tätig waren ich selber war als zugbelader in der d schicht,vieleicht kann aus dieser schicht sich jemand an mich erinnern, war auf dem 1458 hochbagger mein baggerfahrer war manne , das war meine schönste zeit






Am 26.02.2009, 19:56 schrieb Heidi Kalenberg   henna@yahoo.com   http://www.chaletaire.com/
Interesting website, good themes,
thank you.
Am 25.02.2009, 07:49 schrieb Philipp   mompo12@gmx.de
Findsch gudd du
Am 21.02.2009, 14:38 schrieb consi
echt super homepage hat mich richtig gut über den tagebau informiert
Am 21.02.2009, 01:27 schrieb Christoph Halen   chrish@yahoo.com   http://linux.optionextreme.net/php/
Just want to say i`m glad i found this site.
Am 20.02.2009, 18:22 schrieb Uwe Albrecht   albrecht_ua@web.de
Wo sind und leben die Leute,die mit mir von 1964-1967in der BBs-Deuben gelernt haben.Ich wohne in Zwickau und wohnte bis 1970 in Hohenmölsen.Schreibt mal,Sonne
Am 19.02.2009, 10:51 schrieb Schulz Siegfried   sigishms43@aol.com
Glück Auf ,vieleicht kanst du mir weiterhelfen,ich war von 73 -93 im tagebau nochten beschäftigt, bin seit über 10 jahren selbstständig, der tagebau fehlt mir aber sehr, würde gern wieder als baggerfahrer o. maschinist arbeiten, wo o. wie kann man sich bewerben, übers arbeitsamt hatte ich keinen erfolg, danke u. viele grüße aus weißwasser sigi
Am 18.02.2009, 09:15 schrieb Stache, Klaus   klasta1604@gmail.com
Glück Auf Ralf, deine Hompage ist große Klasse. Ich selbst bin ca. 1km westlich von "Sibirien" aufgewachsen und habe nach 10 Jahren Schulbesuch von 1952 bis 1962 in der Puschkin-Schule, dann in der "ZW" den Beruf des E-Schweißer erlernt. Zur Berufsschule mußte ich nach Brieske, in einer Baracke neben der Brikettfabrik und in Hörlitz gleich hinter "Meurostollen". In unserem Ort gab es vor dem Krieg mehere Brikettfabriken und in meiner Kindheit nur noch das BKW "Alfred Schloz".Im Ort gab es dann auf dem Gelände einer ehemaligen Brikettfabrik den Bohr und Schachtbau, dem Generalauftragnehmer für Braunkohenerkundung.Alle diese Betriebe gibt es heute nicht mehr, die "ZW" wurde schon Ende der 60er Jahre aus dem Bergbau rausgelöst und zu einem Baumaschinenbetieb umgewandelt, der Anfag der 90er Jahre mit Hilfe krimmineller "Helfer" und der Brandenburger Politiker, Namen möchte ich aus Eigenschutz nicht nennen, platt gemacht wurde. Welchen Ort meine ich? Glück Auf Klaus
Am 14.02.2009, 09:36 schrieb kalle   firma@fassaden-selleng.de
eine sehr intressante WEB-Site
Am 14.02.2009, 09:34 schrieb günni   info@fassadenverkleidung.com
Super Homepage-mein Glückwunsch
Am 12.02.2009, 15:27 schrieb Uwe Albrecht   albrecht_ua@web.de
Wo leben die Leute die mit mir 1964-67 in Deuben gelernt haben.Gästebuch finde ich gut
Am 08.02.2009, 22:40 schrieb Harald schmidt   schmidt@web.de
wer hat auf der förderbrücke gearbeitet
Am 06.02.2009, 19:20 schrieb hardy   b1456@arcor.de
ergänzung zur e mail,war in der d schicht im
abraum auf dem 1456-1453 erst als maschi dann als baggerfahrer,an T.P. habe selbst ein
paar sw bilder sind aber nicht so
Am 04.02.2009, 21:50 schrieb T.P
ich habe noch einige bilder vom Tagebau Spreetal NO...habe da selbst gearbeitet ..die habe ich so gegen ende der 80iger aufgenommen,vieleicht stelle ich die dem Betreiber der Homepage zur verfügung
Am 04.02.2009, 18:15 schrieb hardy   b1456@arcor.de
wer hat noch bilder aus der aktiven zeit des
tagebaues spreetal-nordost,es ist nirgends
was zu finden,die seite ostkohle ist sehr
gut gelungen weiter so
Am 03.02.2009, 23:09 schrieb Christa Richter
Hallo, ich habe eine große Bitte. Für ein geplantes Klassentreffen suchen wir Ingrid Dittrich oder Dietrich, geb. Albrecht. Sie hat von 1966 bis 1969 in Zittau studiert und hat danach im KW Boxberg gearbeitet. Wer kann uns weiter helfen und kennt Ingrid oder ihren Mann Klaus.
Vielen Dank!
Am 02.02.2009, 22:06 schrieb Henryk   Henryk48@yahoo.de
Glueck auf an alle .
Ich Henryk aus Katowice / Polen .
Ich habe gearbeitet in Tagebau : Nochten in 1982-
1983
Spaeter 1983 - 1985 ich arbeitete als Radladerfahrer im Tagebau . Ich wohnte damals
in Senftenberg - Hoerlitz / Wohnheim /

Meine Firma war damals : KOPEX aus Katowice/
/ Polen
Ich bekam von deutsche Generaldirektor deutsche
Auszeichnung - Medaille fuer gute Arbeit .
Es war sehr schoen , aber sehr schade , dass die
Zeit so schnell vergeht ...

Mit freundliche Gruesse an alle meine Freunde :
Wolfgang Klutig , Tina , und andere aus Stadt
Senftenberg .
Buczkowski Henryk
E-mail : Henryk48@yahoo.de

Am 27.01.2009, 10:49 schrieb kohle   kohle-kumpel@gmx.de
affe du
Am 18.01.2009, 22:03 schrieb wim schoenmaekers   http://members.home.nl/wimschoenmaekers/
Einer hat mich auf Eure sehr gute Seite Aufmerksam gemacht. Sehr interessant aber es ist auf einmal zu lesen zuviel.
Ich werde die öfter besuchen.
Glück Auf,
Wim nr 300 ehemaliger Bergmann in den Niederlande
Am 17.01.2009, 00:28 schrieb Bagger 105
Hi Ralf,
verzweifelt warten wir darauf, daß du die "Gerätemachines" vom Tagebau Goitzsche uploadest!
Das ist doch mit das Wichtigste auf der jeweiligen Seite.

Viele Grüße
Bagger 105

Kommentar: Ja, ich hab es einfach vergessen. Entschuldigung, nun hab ich die Sache aber bereinigt. Ralf
Am 07.01.2009, 12:17 schrieb Daniel   dfraenkie@freenet.de
Übrigends, die Seite ist du gelungen! Vielleicht kann ich ja auch noch die ein oder anderen Fotos bzw. Kentnisse mit einbringen!? Falls Interesse besteht, bitte bei mir melden.
Am 05.01.2009, 11:40 schrieb Daniel   dfraenkie@freenet.de
Wieso zeigt es meine Adresse nicht an?
Am 05.01.2009, 11:38 schrieb Daniel
Ohne Mailadresse geht das schlecht, also hier noch schnell dazu gefügt, meine Adresse :-)
Am 04.01.2009, 13:01 schrieb Daniel
Hallo, wer kennt das alte Skado oder ist dort aufgewachsen? Gibt es noch alte Archiv-Fotos von Skadow, wer kann mir weiter helfen? Meine Mutter ist dort aufgewachsen und hätte großes Interesse ein paar Errinerungen aus ihrer Kindeheit zu bekommen. Bitte per Mail bei mir melden.
Grüße
Am 27.12.2008, 14:45 schrieb ANGELA   RchtrBl@aol.com
Hallo, weiß Du, wo man alte Exemplare der Zeitung "Glück-Auf" (oder wie sie hieß)finden kann?
Danke
Angela
Am 26.12.2008, 22:31 schrieb Hans
jo die seite fetzt ,schön viel oldschol zeugs was icht mehr gibt
immer weiter so
gruß
Am 17.12.2008, 19:55 schrieb Paula   patrickbehringer@yahoo.de
Hallo, wer kann mir weiterhelfen.Ich suche meinen leiblichen Vater und habe leider nicht viele Anhaltspunkte.Er war ein Gastarbeiter aus Jugoslavien und arbeitete 1973/74 im Kraftwerk Hagenwerder.Sein Vorname ist Franjo.Wer kann Angaben machen oder kannte ihn?Oder gibt es noch Unterlagen dazu?
Am 02.12.2008, 23:12 schrieb Nick Jakob   nolte20002@aol.com
Ich hätte eine Idee wie mann die 4 Schornsteine in Boxberg beseitigen kann !!!! Wer an idee interessiert is schreibt mich doch bitte an !!!!
Am 19.11.2008, 23:17 schrieb Uwe   kfm.use@gmx.de
Eine tolle HP. Ich habe Scheibe, Bärwalde und Spreetal mit "umgegraben". 1997 war Schluss. Wohne und arbeite nun 400 km weiter, in Nordbayern. Wenn die Rentenzeit ran ist werde ich überlegen ob ich meinem Lieblingshobby - dem Angeln - wieder in der Heimat nachgehe. Mit Angelgewässern ist es hier in Nordbayern nicht sooooooo doll.

Sind ja nur noch ca. 20 Jahre, bis dahin sind die Karpfen in Scheibe, Bärwalde & Co richtig Fett ;-)
Am 16.11.2008, 12:43 schrieb Frank   frajae@t-online.de
Hi, klasse HP bin begeistert, aber im Tagebau Berzdorf hast du leider einen Bagger vergessen und das ist der Srs1491 der war auch in der Kohleförderung eingesetzt.
Am 14.11.2008, 19:46 schrieb ocram   marco.schwandt@gmx.de
habe 1993-94 als krahnfahrer das kraftwerk schwarze pumpe mit gebaut. such nach fotos vom bau. wer kann helfen?
Am 11.11.2008, 16:08 schrieb Lücke Torsten   torellis@msn.com
Kann mir jemand schreiben wo ich mich hinwenden muss, wenn ich im Kw Hagenwerder gelernt habe und eine Kopie meines Gesellenbriefes benötige? Wer ist Nachfolger und wer betreibt ein solches Archiv? Dank im Voraus Torsten
Am 30.10.2008, 12:30 schrieb Uwe Böhme   uwe.boehme@vattenfall.de
Hallo Erik,
wirklich erste Sahne was du inzwischen alles so zusammengetragen hast, Glückwunsch.
Ich selber komme gebürtig aus einer Ecke wo bis zur Wende auch Kohle gefördert wurde und diese Region fehlt noch in deiner Sammlung.
Ich weiß nicht ob die Tagebaue Nachterstedt, Königsaue und Harpke dir etwas sagen, sie liegen in Sachen-Anhalt im Harzvorland. Ich glaube in Nachterstedt gibt es auch einen Traditionsverein der dir für deine Seite bestimmt viele Infos geben kann. Melde dich wenn ich dir da weiterhelfen soll.
Lebe seit 1983 in Weißwasser, habe aber noch meine Eltern und Geschwister in Nachterstedt.
Arbeite seit dieser Zeit als Vermesser in der Lausitzer Braunkohle.
Glückauf Uwe
Am 26.10.2008, 13:02 schrieb Erik M.
Habe auch grad den Artikel in der Lausitzer
Rundschau gelesen ... Super Seite ! Ich arbeite
seit 28 Jahren in der Instandhaltung der Tagebaue
Jänschwalde / Cottbus/Nord. Unter anderem
habe ich ein paar Jahre den Bagger Es 1120.2 - 633 (F27) betreut.
Respekt für Deine Arbeit an der Homepage !
So gerät die schwere Arbeit der Kohlekumpel
nicht in Vergessenheit. Wo früher noch von einem
Bodenschatz gesprochen wurde, wird sie heute meist verteufelt. Schade.

"Wo nähmst du, oh Welt, wohl deine Schätze her,
wenn tief in der Erde der Bergmann nicht wär`?"

in diesem Sinne Glück Auf
Erik
Am 25.10.2008, 18:44 schrieb charlie r   zwenkau07pepe@t-online.de
Hallo,
ich bin im Tagebau Profen und wollt dir mal die Baggeraufteilung mitteilen.
Bagger 1553 steht im UF Profen
Bagger 1541 steht in Schwerzau
Bagger 309 steht im OF Profen
Bagger 1424 gibt es nicht in Profen, du meintest bestimmt 1476, denn gabs der wurde aber 2008 verschrottet.

Grüße aus Mitteldeutschland
Am 25.10.2008, 12:48 schrieb werner   w.kirmer@web.de
Habe heute den Artikel in der LR über dich gelesen. Eine prima HP. Werde den Link an alle Freunde und noch aktive Koll. weiterleiten. Glück Auf Werner
Am 20.10.2008, 00:03 schrieb Friedhelm Schulz   Heide.Schulz@tele2.de   .
Verkaufe Revell-Modellbausatz Schaufelradbagger 289 (ungebaut), Maßstab 1 : 200. Preis n. Vereinbarung.
Am 19.10.2008, 15:33 schrieb Peter   nc-vanmeupe2@netcologne.de
Hallo,
Eine Super Page. Klasse die Aufmachung sowie der Inhalt. Ins besonders der Kraftwerksbereich hat es mir angetan. Ich war selber 45 Jahre in verschiedenen Kraftwerken bei der RWE-Rheinbraun.
Habe alle Kessel aus den 30. bis 2000. Jahre durch laufen. Vor allem die noch mit Hand gefahren wurden. Sowie ab 2000 die Wirbelschicht Kessel.
Hiermit möchte ich die besten Grüße an alle Kesselfahrer richten. Glück auf.
Am 19.10.2008, 12:03 schrieb kallesobioch
hi war selbst triebahrzeugführer im fahrbetrieb kayna süd rossbach 71 bis77
75 tonnengleichstromlocks auf 900mm spur
bin noch dabeigewesen im hassesee in rossbach
Am 10.10.2008, 21:00 schrieb Manfred   manfred.meinlschmidt@arcor.de
Ich habe lange Jahre im Tagebau Zwenkau gearbeitet.
Von mir stammen die Bilder von den letzten Entwässerungsstollen . Langsam verschwindet das Bild von einem Tagebau. Ab diesen Sommer fährt ein Ausflugsschiff darauf obwohl die Flutung erst 20012 beendet sein soll.Es ist leider schade ,das Gerätemäsig nichts erhalten worden ist.In ein paar Jahren erinnert nichts mehr daran,das hier ca.2000Leute in Lohn und Brot gestanden haben.
Am 05.10.2008, 13:36 schrieb Rene Millert   Rene.Millert@t-online.de
Eine sehr tolle Seite! Ich habe von Januar bis April 1987 als Wehrpflichtiger im Tagebau Dreiweibern und für zwei April-Wochen in Welzow-Süd gearbeitet. Es war eine harte aber auch schöne Zeit und die Leute dort waren sehr gut zu uns.
Die Bilder auf der Seite habe viele gute Erinnerungen geweckt!
Danke, Rene
Am 26.09.2008, 23:21 schrieb thomas sacher   wsw_ol@web.de
Hallo, meine Fahrmarke von der Grubenwehr im Tagebau Nochten haengt im Museum Knappenrode. Gruesse an alle , die mich kennen. Es ist schoen, dass es hier so eine Seite gibt. Weiterhin viel Erfolg , macht weiter so.
Am 08.09.2008, 23:38 schrieb Micha
Hallo,
eine sehr interessante Seite. Ich habe zwar nicht in der Kohle gearbeitet, aber dafür bei der Reichsbahn die Kohle in diversen Brikettfabriken abgeholt. Und so sind mir eine Reihe von Tagebauen, Kraftwerken und Brikettierungen auch aus meinem unmittelbaren Wohnumfeld bekannt. Im Leipziger Tiefland fanden sich noch eine ganze Reihe von Fabriken, z.B. in Meuselwitz (z.B. die "Phönix"), die Brikettfabriken in Rositz, Borna, Lobstädt (die "Victoria")und Thräna. Die Siebkohleanlage in Neukirchen steht zum Teil noch und wird heute als Diskothek genutzt. Die ehemalige Brikettfabrik Deutzen beherbergt heute eine Recyclingfirma für Erdreich.
Interessant wäre auf dieser Seite sicher noch die Darstellung der Vernetzung aller Tagebaue, Kraftwerke und Brikettfabriken durch die Kohlebahn.
Weiterso und viel Erfolg
Am 07.09.2008, 11:30 schrieb ein Unbekannter
Hallöchen aus Weißwasser,
eine wunderschöne Seite, mit vielen Informationen aus unserer Region, klasse.
Hier meine Homepage (leider nicht mehr auf dem neuesten Stand) http://lutzundgudrun.de/
und der Link zur fotocommunity: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/550236
lg lutz
Am 11.08.2008, 22:39 schrieb Yvonne   schito987@web.de
Hallo nochmal,
Danke erstmal an Kati, werde deine Hilfe annehmen.
Vielleicht fällt doch jemanenden was ein und schreibt mir.
Mein Vater hieß Mirek, ist ca 60-65 Jahre und kommt aus Ungarn, damals arbeitete er im Kraftwerk Hagenwerder.
liebe Leuts helft mir bitte jeder kleiner Hinweis hilft mir weiter.
Trotzdem tolle Seite
Am 10.08.2008, 19:44 schrieb Uwe   http://www.stahlseite.de
Glück auf ! Tolle Seite Tolle Fotos.
Würde mich über eine Verlinkung freuen (Linkliste ist bei mir im Aufbau):
www.stahlseite.de
Gruß, Uwe
Am 07.08.2008, 21:30 schrieb Bagger 105
Hallo Johannes,
die Kohle im Tagebau Peres wäre unter der ehemaligen Feldesplanung mit einem sich verschlechterndem Abraum/Kohleverhältnis von 12:1!!! abgebaut worden. Das ist in Garzweiler trotz großer Tiefe sicher entschieden besser(Flözmächtigkeit). Ich selbst habe privat Photovoltaik- u. Solarthermie im Einsatz, aber damit kannst du leider in absehbarer Zeit nun mal nicht so eine Wirtschaft, wie wir sie haben, kostengünstig versorgen. Übrigens der Tagebau Peres ist sozusagen gestundet und wird mit Auslaufen des Tagebaues Schleenhain ab 2010 - 2015 weitergeführt.
Viele Grüße vom Bagger 105
zurückweiter