Name:
Email:
Soll die Emailadresse angezeigt werden?
Homepage:
Text:
Bestätigungscode: Bestätigungscode  

Einträge: 574
Am 29.11.2005, 15:53 schrieb Porsche   guenterhanscchke@aol.com
War von 1962 bis 1992 in der Inatandhaltung im Tagebau Welzow-Süd tätig. Wer noch?
Am 27.11.2005, 03:26 schrieb Jörg   Biancajoerg@t-online.de
Als erstes einmal ein Kompliment für die Site und weiter so.Ich hab in der BBS Schwarze Pumpe gelernt und war in Welzow-Süd als Maschi auf dem "zwofierer"(SRs2400/1481) Ich find das stark die ganzen alten(und auch neuen)Fotos zu sehen.Was hällst du davon dem Thema Grubenbahn ein Thema zu widmen...?Das gehört einfach dazu.Viele Grüße an alle Bergmänner/frauen.Glück auf.
Am 26.11.2005, 13:26 schrieb Mevißen   meve@gmx.de
Hallo Ich Suche ein Modell von einem Schaufelradbagger(288 oder 285/ Tagebau Garzweiler). Wer kann mir da weiter helfen und weiß, wo man so ein Modell kaufen kann. Vielen Dank für die Hilfe.
Am 22.11.2005, 12:39 schrieb yvonne   sonnenengelschilling@web.de
erstmal klasse site. aber eigentlich bin ich auf die site gekomm weil ich jemanden suche. aus dem kraftwerk-hagenwerder!!! in der seid von 1975-1980. vielleiht kann mir jemand weiter helfen suche einen mann namens mirek hatte in deutschland in der zeit ca. 1975-1980 gearbeitet im kw-hagenwerder. er kam aus ungarn. müsste dann wieder zurück nach ungarn. seid dem nichts mehr gehört von ihm. ca. 160-170 groß und dunkle haare braune augen. und auf der linken oder rechten seite des gesichtes eine narbe. müsste ca.zwischen 50-65jahre alt sein. vielleicht kann sich jemand an ihm erinnern.
Am 30.10.2005, 14:21 schrieb m.jung   gwa.jung@t-online.de
welche Bagger wurden am 4. Mai 1004 getauscht und woher habt Ihr die Bilder
Am 22.10.2005, 19:10 schrieb P.Schwabe   habari7@web.de
Hallo, eine sehr informative Webseite. Als alter Kraftwerker Boxberg, Jänschwalde, Vetschau und Lübbenau freut es mich das jemand so viel informatives über die Ostdeutschen Kraftwerke gesammelt hat. Habe mal in Boxberg Instandhaltungsmechaniker gelernt. Wieso, ist der Schornstein 4 zurückgebaut worden und steht das Lehrlingswohnheim noch? Gruß, P.Schwabe
Am 21.10.2005, 22:57 schrieb swen   swenbroesel@web.de
echt genial die seite. wünsch mir aber noch mehr informationen über lauchhammer und schwarze pumpe. tschau und weiter so
Am 26.09.2005, 06:09 schrieb Franz Leier   fr_lei@web.de
Ihr habt eine sehr informative und anschauliche Homepage zum Thema ostdeutsche Kohle geschaffen. Ich sage Euch wohl auch im Namen vieler anderer Gäste- "macht weiter so!"
Am 21.08.2005, 11:46 schrieb Danilo Bauer   DBMB1109@aol.com
Tschuldigung :hab den AS 1004 noch vergessen in SEESE-OST
Am 07.08.2005, 01:32 schrieb Ingolf&Paule   Paule9865@aol.com
hallo wir alten bärwald'scher schlosser finden deine website absolut ok.wir haben von 77(ingolf)und 84(paule)bis 89(ausreise)in bärwalde gearbeitet.ich,paule auf der f 21 als schlosser und ingolf in der inst.wir hatten wirklich gute jahre im bergbau.es war nicht immer alles so schön,aber wir haben das beste daraus gemacht.besondere grüße gehen von hier an.hr.blechschmidt hr.kursawe hr.genenscher(micha) hr.hertwig(manni) hr.schultze(alfred) und an meine mutter anne wiesner. alle die wir vergessen haben mögen uns verzeihen. die koll.aus der werkstatt und alle die uns sonst noch gekannt haben seien hiermit ebenfalls gegrüßt. uns geht es gut mfg an alle gruß Paul&Ingolf P.S.Mails an Ingolf Ingolf.Bieber@web.de
Am 15.07.2005, 15:40 schrieb Rico Schunk   Emely-Schunk@t-online.de
Ich war ehemaliger Mitarbeiter in der Brikettfabrik Großzössen.Ich bin etwas traurig das so wenig Bilder von meinem ehemaligen Arbeitsplatz vorhanden sind.Ich würde mich freuen wen ihr noch einige Bilder reinsetzen würdet.Ich danke euch vorraus.
Am 03.07.2005, 03:15 schrieb Danilo Bauer   DBMB1109@aol.com
Es sind ja überall ungenaue angaben über die meisten Tagebaue. Helfe aber gerne weiter!
Am 03.07.2005, 03:02 schrieb Danilo Bauer   DBMB1109@aol.com
Leider nicht korekt,die Angaben über den Tagebau Seese-Ost
Am 22.06.2005, 14:36 schrieb Tarzan   Oldie-Man@t-online.de
Der SRs 6300/1510 im Tgb Nochten wurde 1978 gebaut. Tschau
Am 01.06.2005, 17:09 schrieb pfeerd   gagag@web.de
die seite ist scheiße
Am 13.04.2005, 12:07 schrieb Hans   hans.burisch@draka.de
Tolle Seite und damit herzlichen Glückwusch. Ich habe 15 Jahre in der ostdeutschen Braunkohle gearbeitet z.B. den Tgb. Gräbendorf aufgefahren, aber auch bei der Bergbehörde und der Hauptverwaltung BKK Senftenberg. Wer kann mir helfen? Ich suche die TGL 200-0642 (E-Anlagen auf Tagebaugeräten). Das war mein letztes Werk in der DDR. Herzliche Grüße und Glückauf Hans
Am 22.03.2005, 13:52 schrieb Jana   hartwigjanka@aol.com
Hallo Herr Hyka, ich habe heute durch "Zufall" Ihre Web-Seiten entdeckt. Ich finde diese toll, zumal da bei mir einige Erinnerungen wach werden. Ich habe von 1983-86 in Boxberg Maschinist mit Abi gelernt und im Werk 2 (Block 11/12) gearbeitet. Später (während dem Studium)war ich dann auch noch in Hagenwerder. War schon 'ne schöne Zeit, v.a. in Boxberg. Ich war damals dabei, als der erste "Hilfsschornstein" im Werk 1 zusammengekracht ist (hatte gerade Nachtschicht). Davon hat man im Nachhinein ja nichts mehr gehört! Schön, dass es dort mit dem neuen Werk weitergeht- und damit auch mit dem Bergbau! Fast immer, wenn ich in die alte Heimat zurückkomme, fahre ich per Rad zum Tagebau Nochten und schau, wie dieser "weitergewandert" ist - gigantisch! Alles Gute - mit den besten Grüßen aus Baden- Württemberg!!!
Am 09.03.2005, 20:47 schrieb Bernhardt   jbe@oelpflege.de
Hallo lieber Verfasser, nette Seite und gute Infos. Macht weiter so. Mir fehlt nur ein wenig der Bezug zum heutigen Arbeitsablauf. Meine Frage wäre z. B.:" Wie hat sich das Arbeitsleben geändert? Hat sich die Kolligialität geändert? Haben sich die Arbeitsabläufe grundsätzlich gewandelt und sind die fachlichen Anforderungen höher geworden? Wie verhält sich der Arbeits- und Gesundheitsschutz zu damals? Als Beispiel nur die Frage: Bei Einsätzen von externen Arbeitskräften sind Schulungen erforderlich, z.B. um Gabelstapler oder Krananlagen zu bedienen? Muß dies schriftlich erfasst werden und muß ein "Führerschein" vorgelegt werden? Wie steht die Fa. zu den umliegenden Vereinen? Werden sie finanziell unterstütz? Wie ist der Anteil der Beschäftigten männlich/weiblich heute zu damals? Welche Chance hat die Jugend im Werk und vor allem, gibt sie noch? Wie Sie sehen, liebe Verfasser, mich interressiert das tägliche berufliche und private Leben der Menschen rund um das Kraftwerk. Ich hoffe, Sie werden alle meine "lästigen" Fragen beantworten, dafür mein herzlichen Dank. Mit sehr freundlichen Grüßen Jürgen Bernhardt
Am 03.03.2005, 23:15 schrieb Bill Breier   billbreier@freenet.de
Hallo, bin zwar erst 18 Jahre alt aber interessiere mich sehr für dieses Thema und finde es toll das endlich mal jemand alles dokumentiert und schön zusammengefasst ins Internet stellt.Also macht bitte weiter so, werde euch auch wenn es möglich ist tatkräftig unterstützen.
Am 27.02.2005, 17:50 schrieb susi   awa303@aol.com
wir hatten euch mal besucht die klasse aus altdöbern ich fand es richtig toll bei euch es war voll geil nur das es so kalt war es sonst richtih hammer geil naja würde mich riesig auf ein wiedersehen freuen hoffe ihr zeigt mir dann mehr von euren kraftwerk und einen schönen gruß an herr lorenz der einen wundervolle vorführung gemacht hat allerdings haben die säfte sehr gut geschmeckt msfg eure klasse aus altdöbern susi
Am 23.02.2005, 16:00 schrieb Lutz Zehler   r.zehler@freenet.de
Die Seite ostkohle.de ist eine sehr interesante Seite. Für jemand der sich mit der Braunkohle beschäftigt. Vielen Dank!
Am 20.02.2005, 15:24 schrieb Uwe   uwe.seidel@gmx.de
Hallo an alle hier... habe 18 lange, anstrengende aber auch schöne Jahre in Tgb. Klettwitz (Lehrling 1979-1981), Bärwalde (Grube), Spreetal(Grube)und Scheibe (Grube und Vorschnitt)gearbeitet. Schade, das es damals noch keine Digicams gab. So vermisse ich hier viele Bilder von vielen Dingen, die wohl auch nicht mehr zu beschaffen sind... Vielleicht meldet sich ja mal ein ehemaliger Kollege der sich noch an Gemeinsamkeiten erinnern kann. Glück auf Uwe
Am 17.02.2005, 21:29 schrieb Alex   Catexus@T-Online.de
Auch wenn ich nie in der Kohle gearbeitet habe, bin ich doch mit ihr aufgewachsen. Und wenn man einmal Kohle gerochen hat, kommt man nicht wieder davon los. Auch fern der Heimat habe ich ein Glas mit Rohbraunkohle im Regal stehen und wenn ich Heimweh habe wird das Glas geöffnet und der Geruch ist unverkennbar ... ;-) Falls noch Bilder benötigt werden, ich habe noch einige von Meuro aus Betriebszeiten. Gruß in die Heimat aus Würzburg. Gruß Alex
Am 17.02.2005, 19:03 schrieb Pohlmann,Thomas   pohlmann-thomas@freenet.de
Ich habe gerade auf eurer Seite gestöbert , prima das es so was gibt , habe aber unstimmigkeiten in bezug auf Bilder und Texte gefunden bei den Tagebau Profen . Das Bild des Absetzers 1112 stimmt nicht der 1112 hat einen 150 m Ausleger , ebenso wurde der Förderbrückenverband AFB 16/26 nicht im Tagebau Profen-Süd zum Einsatz gebracht sondern im Tagebau Profen-Nord
Am 01.02.2005, 23:27 schrieb André   nospam@bauforum24.biz
Eine sehr schöne Website. Habe auch schon Tagebau Lichterfeld besichtigt und war fasziniert. Fotos davon und aktuelle Fotos von Besichtigung Tagebau Hambach (Rheinbraun) gibt es bei Bauforum24 - dem Bau & Baumaschinen Forum! Adresse: www.bauforum24.biz
Am 04.01.2005, 21:17 schrieb Klaus-Dieter Kanthak Traditionsverein Bitterfelder Bergleute   IKanthak@t-online.de
Das habt ihr Klasse gemacht, vieles ist schon vergessen,was bleibt ist die erinerung.Vieleicht gibt es jamal über die Werkbahnen in den Revieren zu berichten. Mit freundlichem Glück auf! K D K
Am 31.10.2004, 21:12 schrieb Heinrich Gillessen   Heinrich.h.Gillessen@t-online.de
Hallo und wie komme ich so einen schönen Bagger (RBW.289) im voraus danke für deine antwort.. Horst
Am 16.10.2004, 19:01 schrieb Uwe Fenk   oldfritz@imail.de
Mal gucken: http://people.freenet.de/UweFenk/Spezialmodellbau/Miniatur-Bergwerk.htm Schöne Grüsse U. Fenk
Am 05.10.2004, 13:35 schrieb Haag   HAAG_FTL@web.de
Das muss nun doch noch raus! Reiche Länder wie die BRD mit genialen Politikern können es sich leisten 20 Millionen im Sand zu verscharren und dann Alles abzureißen - so geschehen bei der Brifa Zechau! Da fragt man sich doch, hätte man die Mittel nicht sinnvoll in Knappenrode oder Domsdorf einsetzen können und dort den Ausbau vorantreiben? Aber jedes Bundesland muss eine Brifa haben, genau wie jeder Ort im Erzgebirge einen Schaustollen oder -bergwerkhaben muss.
Am 05.10.2004, 13:27 schrieb Haag   HAAG_FTL@web.de
Eine sehr schöner, umfassender und informativer Internetauftritt. Dadurch bleiben viele Fabriken und auch viel Technik, wenn sie schon längst abgerissen oder verschrottet sind der Nachwelt bewahrt. Danke! Im übrigen habe ich diesen Internetauftritt schon weiter empfohlen.
Am 02.10.2004, 01:10 schrieb Seidel,Burkhardt   burkhardt.seidel@arcor.de
Ich grüße alle Bermänner und-Frauen. Ich habe von`82 bis `83 auf der Förderbrücke im Tagebau Espenhain als Brückenschlosser gearbeitet.Mein Meister hieß Schmidt,die anderen Kollegen,an die ich mich noch erinnern kann,waren Bemm aus Leipzig,Wolf(der war Baggermeister/Instanthaltung)...und viele andere nette Kollegen,es ist zu lange her,um sich an die Namen zu erinnern,war `ne schöne Zeit. Vielleicht ließt einer der damaligen Kollegen diese Zeilen. Ich drüße alle Kumpel, Glück Auf Als den Burki aus Berlin
Am 20.09.2004, 22:01 schrieb Thomas   abc@abc.de
Eine sehr schöne HP - tolle Arbeit! Danke!
Am 17.09.2004, 08:45 schrieb Wolfgang   zulu59@web.de
Hallo, ich bin auf der Suche nach versteinertem Holz auf die Bergbauseiten gestossen und bin echt begeistert. Diese riesigen Geräte...wahnsinn. Die Seite ist Top und informativ, habe mich lange hier aufgehalten. Wenn jemand der "alten Hasen" mir vielleicht sagen kann, wo ich versteinertes Holz finden kann, der schreibe mir bitte bitte eine E-Mail. MfG Wolfgang
Am 12.09.2004, 22:07 schrieb Thomas   mailto:www.x4thomas@t-online.de
Hallo Kumpel Gratuliere zu deinen tollen Seiten über den Braunkohlenbergbau.Habe selbst über 15 Jahre im Bergbau gearbeitet(Tgb.Spreetal Nort-Ost,Welzow-Süd,Berzdorf,Klettwitz)und beschäftige mich weiter mit der Geschichte des Braunkohlenbergbaus. PS einige Tgb.fehlen ? Lausitz Tgb.Kleinleipisch,Grünewald,Plessa,Mitteldeuschland Tgb.Breitenfeld,Delitsch-Süd-West,Cospuden,Neumark-Nort,Gröbern,Groitzscher Dreiek,Peres,Golpa-Nord,Amsdorf u.die Kraftwerke Vockerode,Zschornewitz Mach weiter so Glük Auf Thomas
Am 27.08.2004, 13:51 schrieb Manfred   webmail.sonntag@web.de
Gut gelungen der Bagger 289 Habe im Tg.Hambach ca 10 Jahre gearbeitet,auch an diesem Bagger gearbeitet. Gut gelungen die Seite von dir.Ich kenne nur die Westlichen Tagebaue:Inden-Hambach-Gartzweiler-Fortuna u.s.w. P.S wenn du den Revell Bagger 289 noch mal bekommst,dann kaufe ich dir diesen ab!Gruß aus Köln
Am 25.08.2004, 19:36 schrieb Marco   marcojung66@t-online.de
eine tolle Seite, aber wo ist Tagebau Amsdorf(ROMONTA), ist klein sollte aber nicht fehlen, PS:ich habe schon viele dieser Tagebaugeräte elektrisch wieder "auf die Beine" geholfen
Am 25.07.2004, 13:08 schrieb Karsten paufler   kpaufler@freenet.de
Habe 14 Jahre in Espenhain gearbeitet.Lehre in der Schwelerei und Koksalterung anschließent war ich im Kaftwerk 2 auf der Bekohlungsseite(Bunkerdecke)1986 habe ich in die Biologische Abwasserreinigung des Werks gewechselt.Kurz vor der Wende habe ich in der Fahrbereitschaft gearbeitet. Und ab 1990 in der Rettungsstelle des Werks. Suche Bilder über die Produktionsanlgen zum nachbau als Modelbahn möglich auch Gleisbilder Glück Auf
Am 06.07.2004, 12:50 schrieb Sebastian Meinitsch   sebastian.meinitsch@gmx.de
Hallo ! Eine tolle Homepage, mit geilen Bildern! Es fehlen nur noch die Betriebsbahnhöfe zu jedem Tagebau und Kraftwerk. Es grüßt Sebastian M.
Am 05.07.2004, 10:38 schrieb Daniel   tcpip@gmx.ch
Hallo Hyra, ich habe auch vor einiger Zeit mal ein paar bilder von unserem Tagebau (Meuro) gemacht. Jetzt habe ich eine tolle Galeriewebseite gefunden. http://mediahype.de/index.php?mid=&dir_request=144/Tagebaugeräte/ Ich ab auch noch ein paar Nachtbilder reingetan, die sind vom Tagebau am Kraftwerk Boxberg. Guckt euch doch die Bilder mal an und bewertet mein Album. Viele Grüße Daniel
Am 14.06.2004, 08:16 schrieb Fridu   fridu@fridu.com
Hallo Ralf, Herzlichen Glückwunsch zu Deinen neuen Seiten. Sie sind wohl die umfassendste Dokumentation ostdeutschen Bergbaus. Mach weiter so. Fridu PS: Am 19.6.2004 ist Tag der offenen Tür im Kraftwerk Lippendorf. Sieht man sich?
Am 27.03.2004, 15:44 schrieb Wolfgang Zwar   mail@zwar-mv.de
Hallo Ralf! Mit meinen reichlich 20 Jahren Bergbau im Tgb. Nochten als Instandhaltungselektriker und Mitglied der Grubenwehr kann ich Dir eine wirklich gut gelungene und vielseitige Seite bescheinigen. Kaum ein Laie kann sich die Dimensionen eines Tagebaues vorstellen. Da kommen auch viele Erinnerungen wieder zurück!
Am 04.03.2004, 02:01 schrieb H.   hyle@gmx.net
Hi Ralf, weiter so! Ich freue mich schon auf die Spreewälder Gurken, falls Du wieder mal nach Lübbenau kommen solltest :o) I hope I see you on every f..ing Festival this summer! Ach ja Werbung: www.openairaudigast.de cu, H.
Am 15.02.2004, 11:38 schrieb Thomas   schwarzerweg@web.de
Hallo Ralf, ich war Nummer 3700 auf Deiner HP. Bin schon aufs neue Outfit gespannt. Gruß Thomas
Am 08.01.2004, 21:19 schrieb mario   marioundsusi@hotmail.com
sehr schöne bilder da haben wir beide die selbe leidenschaft haben sie auch videos uber den bergbau in der region ?
Am 04.01.2004, 13:33 schrieb Klaus   K1999@t-online.de
Die Homepage ist wirklich interessant und informativ. Auch wenn ich kein Insider auf diesem Gebiet bin, haben sie doch meine Aufmerksamkeit erregt und ich sehe jetzt die Tagebauwelt mit etwas anderen Augen. Weiter so ! Etwas kritisches habe ich natürlich auch: Die helle Schrift ist kaum lesbar.
Am 14.12.2003, 18:56 schrieb Fred Genzmann   f.k.genzmann@arcor.de
Hallo Ralf. Habe selbst anfang der 80er in Nochten gelernt und später auf der F 60 gearbeitet. Toll das Du sowas machst. Manchmal habe ich schon Sehnsucht nach dem alten Eisenschwein aber das ist alles lange her. war klasse die Bilder anzuschauen.
Am 21.11.2003, 19:33 schrieb Marcel Kunze   Marcelkkunze@Web.de
Schönen guten Abend! Ich stöbere so durchs NED und finde nun diese Super Seite von ihnen was mir gleich ein lächeln aufs Gesicht zaubert,so toll find ich all die super Bilder die sie da zusammengetragen haben!Große Klasse!!! Jetzt meine Frage: Ich bin 23 Jahre alt wohne in Öhringen(B.-Würthemberg) und interessiere mich genau wie Sie für alles was den Tage-und Bergbau betrifft.Leider weiß ich nicht recht wie ich auch so tolle Besuche in Tagebaurevieren oder in Kraftwerken erleben könnte und hoffe Sie können mir vielleicht damit weiterhelfen. Vielleicht könnte ich Sie auch einmal begleiten, um einen Tagebau life zu erleben? Fasziniert bin ich seid ich, vielleicht vor 10 Jahren, das erst mal in Most(Brüx)in Tschechien war und diese tolle Technik in der ferne gesehen habe... Ja,jetzt hoffe ich einfach daß Sie vielleicht mir weietrhelfen... Im vorraus Danke!
Am 12.11.2003, 23:20 schrieb Helmut Arlt   kesselbach@yahoo.com
Hallo Kumpel, Du hast nach Deiner Kohle ein bischen anders gebuddelt wie wir auf Sophia Jacoba in Hückelhoven. Deine Seite ist ausgezeichnet. Ich würde mich freuen wenn ich meine Kumpelseite mit Deiner linken könnte. Bis weiter, Glück Auf Helmut
Am 08.11.2003, 21:45 schrieb Christian Gauernack   Christigauernack@web.de
Hallo Geiles Modell ich hoffe meiner wird auch so schön wie deiner von revell
Am 14.10.2003, 00:59 schrieb Holger   hyle@gmx.net
Hallo Ralf! Es ist nach nun 535 Tagen für mich mal wieder an der Zeit, einen Eintrag in Dein Gästebuch zu machen. Es ist in den letzten 1 1/2 Jahren so einiges passiert. Du hast viel, auch internationalen Zuspruch, für dein Hobby bekommen (man sieht's an den positiven Gästebucheinträgen), aber auch den einen oder anderen Rückschlag erleiden müssen (Du weißt wa ich meine). Selbst Kabel1.de hat einen Link zu Deiner KRAFTWERK THIERBACH-Seite veröffentlicht ( http://www.kabel1.de/info/al/themen_a-z/?7968 ). Ich bin stolz auf Dich! Mach einfach weiter so!!! cu, Holger
zurückweiter